Langwellen

Langwellen
Langwellen,
 
Abkürzung LW, englisch Low frequency ['ləʊ 'friːkwənsɪ], Abkürzung LF [el'ef], Kilometerwellen, elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen von 1 bis 10 km und entsprechenden Frequenzen zwischen 300 und 30 kHz. Langwellen breiten sich als Bodenwellen aus, die der Erdkrümmung durch Beugung folgen und in diesem Wellenbereich kaum von der Erde absorbiert werden. Deshalb ist die Reichweite groß und auch unabhängig von der Tageszeit. Langwellen mit Wellenlängen zwischen 1 050 und 2 000 m (beziehungsweise 285-150 kHz) werden im Bereich des Hörfunks eingesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langwellen — Als Langwelle (abgekürzt LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1.000 und 10.000 Meter, entsprechend Frequenzen zwischen 30 und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1000 m; Kurzwelle 10 m bis 100 m;… …   Deutsch Wikipedia

  • Langwellen — ilgosios bangos statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. long waves vok. Langwellen, f rus. длинные волны, f pranc. ondes longues, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kurzwelle — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiostrahlung — Radiowellen sind elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von einigen kHz (Längstwellen) bis etwa 3 GHz (hier schließen sich die Mikrowellen an). Radiowellen können natürlichen oder technischen Ursprungs sein. Sie können ohne technische …   Deutsch Wikipedia

  • Radiowellen — sind elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von einigen kHz (Längstwellen) bis etwa 3 GHz (hier schließen sich die Mikrowellen an). Radiowellen können natürlichen oder technischen Ursprungs sein. Sie können ohne technische Hilfsmittel …   Deutsch Wikipedia

  • Langwellensender Lahti — Die beiden Türme vom Langwellensender Lahti beim Haupteingang (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderson-Alternator — Ein Maschinensender ist ein Erzeuger ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen ohne Elektronik mithilfe eines elektrischen Generators. In der Anfangszeit der Funktechnik gab es noch keine Möglichkeit, ungedämpfte Schwingungen rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameterwelle — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameterwellen — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkchip — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. siehe: Abwahl Lesenswert Februar 2007 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”